Wie du Konflikte gewaltfrei lösen kannst - Gefühlsförderung

Wie du Konflikte gewaltfrei lösen kannst

Wie du Kinder ohne Strafen erziehst!
Oktober 5, 2022
Starke Gefühle bei Kindern- so hilfst du deinem Kind dabei
November 2, 2022
Wie du Kinder ohne Strafen erziehst!
Oktober 5, 2022
Starke Gefühle bei Kindern- so hilfst du deinem Kind dabei
November 2, 2022

Gerade innerhalb der Familie ist es wichtig, auftretende Probleme rasch zu lösen – und das auf eine friedliche Art und Weise.

Wer Kinder hat, weiß, dass es in der Erziehung zu Reibereien kommt. Das ist auch wichtig, denn der Nachwuchs muss sich in der Auseinandersetzung mit den Erwachsenen ausprobieren. Entscheiden ist, wie man als Elternteil mit den Konflikten umgeht.

 

Friedliche Kommunikation als Schlüssel zum Erfolg

Innerhalb einer so engen Beziehung wie der zwischen Eltern und ihren Kindern kommt es im Normalfall häufig zu Problemen. Man lebt nicht nur zusammen und verbringt viel Zeit miteinander, die Jungen und Mädchen müssen sich noch dazu im Heranwachsen immer wieder aufs Neue ausprobieren und dabei Grenzen ausloten.

Du und dein Partner oder andere Erziehungsbevollmächtigte haben nun die Aufgabe, dem Nachwuchs den Weg vorzugeben, der sie bestmöglich durchs Leben führen wird – und das funktioniert nur mit Auseinandersetzung im Rahmen zahlreicher Gespräche.

Es ist dabei von großer Bedeutung, Konflikte immer sofort offen anzusprechen, ruhig und mit Bedacht darüber zu reden und sie anschließend friedlich zu lösen. Böse Worte oder gar Handgreiflichkeiten haben in diesen Diskussionen nichts verloren, denn nur wer gewaltfrei kommuniziert, kommuniziert effektiv und nachhaltig. Das ist umso wichtiger, da Eltern immer auch Vorbild sind, an denen sich Kinder orientieren.

 

Gewaltfrei zum Ziel als innere Grundhaltung

Die gewaltfreie Konfliktlösung ist eine wünschenswerte Perspektive, mit der du Grundlagen lernst, um dich mit deinen Kindern erfolgsorientiert zu auseinanderzusetzen. Bei den Unterhaltungen sind jedoch weniger Technik noch Eloquenz entscheidend, sondern vielmehr die innere Einstellung zur friedlichen Konfliktlösung. Nur diese Gewaltfreiheit in der Sprache ermöglicht dir einen aufrichtigen und vor allem respektvollen Kontakt mit deinem Gegenüber.

Diese Art des Miteinanderredens bereitet einen neuen Weg, mit Worten verantwortungsvoller umzugehen. Es geht nicht länger darum, wer recht hat oder wer schuld ist. Vielmehr sollte man zuerst einmal dem anderen aufmerksam zuhören und dabei Empathie zeigen, ehe man den eigenen Standpunkt vertritt. Es ist natürlich ebenso wichtig, dass man sich selbst erklärt und dabei klar und verständlich ausdrückt, um gehört und verstanden zu werden.

“Das ist so, weil ich es sage, und aus!” oder “Wenn du das nicht machst, verbiete ich dir …” war gestern, heute ist eine Sprache gefragt, die frei ist von Machtdemonstrationen, Drohungen oder Erpressungen.

 

Wenn du eine Anleitung zu dieser Art der Gesprächsführung benötigst, um die Konflikte mit deinem Kind künftig harmonischer zu lösen, befolge einfach die folgenden vier Schritte:

Beobachtung:

Was siehst und hörst du? Wie wirkt dein Gesprächspartner auf dich? Was nimmst du völlig urteilsfrei wahr?

Gefühle:

Was fühlst du, ohne andere für deine Befindlichkeit verantwortlich zu machen?

Bedürfnisse:

Auf welche unerfüllten Bedürfnisse wirst du durch deine Gefühle hingewiesen?

Bitte:

Welche Bitte knüpfst du an deine Bedürfnisse? Was möchtest du selbst dafür tun? Oder welchen Gefallen könntest du dem Gesprächspartner im Austausch erweisen?

 

Ziel der gewaltfreien Kommunikation

Ziel der friedlichen Konfliktlösung in der Erziehung ist, ein harmonisches, verständnisvolles und respektvolles Klima innerhalb der Familie zu schaffen und die Beziehung zum Nachwuchs zu stärken.

Es entwickelt sich dabei nach und nach eine Bewusstseinsqualität, in der du und deine Lieben die Gegenwart so wahrnehmen, wie sie wirklich ist – ohne Belastungen aus der Vergangenheit oder Sorgen bezüglich der Zukunft. Es fallen außerdem Interpretationen und vorschnelle Urteile weg, die eine Gesprächsatmosphäre vergiften können. Du wirst lernen, zuzuhören, interessiert daran, was den anderen bewegt, völlig ohne Hintergedanken und Absichten. Darüber hinaus wirst du schon bald deine Bedürfnisse besser wahrnehmen und wertschätzen sowie den Mut finden, echt und offen zu sein und dich aufrichtig mitzuteilen. Du begegnest anderen wertschätzend auf Augenhöhe, ohne Argwohn und vorschnelle Urteile.

"Worte können Fenster sein oder Mauern." - Marshall B. Rosenberg

Ein Beispiel für gewaltfreie Kommunikation in der Erziehung

Eine in Worte gefasste aggressive oder passiv-aggressive Autorität ist aus pädagogischer Sicht völlige veraltet, da sie stets nur kurz Erfolg zeigt und Widerstand provoziert.

Nachhaltig wirkt nur die gewaltfreie Sprache, die auf Offenheit, Verständnis und Empathie basiert. Du bist für deine Kinder ein Vorbild und musst ihnen zeigen, wie diese Art des Umgangs mit anderen Menschen funktioniert – egal ob später mit dem Partner, dem nervigen Nachbarn oder einer renitenten Schwiegermutter.

 

Hier ein Beispiel, an dem du dich orientieren kannst:

Beobachtung:

Deine Tochter hat wieder einmal ihre gesamten Schminksachen nach Gebrauch im Bad verstreut liegen gelassen und macht keine Anstalten, das verursachte Chaos zu beseitigen.

Gefühl:

Du bist genervt, weil du ihr immer wieder sagst, dass sie sowohl ihre Make-up-Utensilien als auch diverse Schmutzspuren und gebrauchte Taschentücher im Anschluss wegzuräumen hat.

Bedürfnisse:

Du würdest gerne, wenn du müde nach der Arbeit heimkommst und dich frisch machen möchtest, ein sauberes Badezimmer vorfinden.

Bitte:

Du teilst deiner Tochter in ruhigem Tonfall mit, warum du ihr Benehmen nervig findest und bittest sie, deinen Wunsch nach Sauberkeit und Ordnung zu respektieren. Du bist dafür beispielsweise bereit, am Tag darauf ihr Lieblingsessen zu kochen. Oder du bietest an, mit ihr gemeinsam den Schrank auszumisten und nicht verwendete Kleidungsstücke in ein Obdachlosenasyl zu bringen.


Mehr Informationen und Tipps


Komm in meinen engsten Kreis und erhalte Informationen und Tipps von mir in deinem Postfach



Consent Management Platform von Real Cookie Banner