Erziehung braucht Grenzen - Gefühlsförderung

Erziehung braucht Grenzen

Wie du auf Wutanfälle deiner Kinder reagierst
Januar 25, 2023
Wie du lernst, dein hochsensibles Kind zu verstehen
März 8, 2023
Wie du auf Wutanfälle deiner Kinder reagierst
Januar 25, 2023
Wie du lernst, dein hochsensibles Kind zu verstehen
März 8, 2023

Hast du dich jemals gefragt, was es bedeutet, Grenzen zu setzen? Wie wirkt sich dies auf kleine und große Kinder aus? Manche Eltern befürchten, dass das Setzen von Grenzen ein Kind daran hindert, seine Persönlichkeit auszudrücken und die Welt zu erkunden. Doch das ist ein weitverbreitetes Missverständnis. Im Gegenteil: Grenzen geben Kindern Sicherheit und Struktur, was ihnen hilft, ihr Verhalten zu verstehen und ihre Umgebung zu erforschen.

 

Grenzen sind ein wichtiges Instrument in der Erziehung

Kinder sind von Anfang an auf der Suche nach Halt, Sicherheit und Schutz. Deshalb suchen sie so lange Aufmerksamkeit, bis ihr Bedürfnis erfüllt ist. Grenzen setzen bedeutet nichts anderes als Verantwortung zu übernehmen. Unsere Reaktion hat einen direkten Einfluss auf die weitere Wahrnehmung der Welt durch unsere Kinder und deren Handlungen. Nur wenn wir angemessen auf ihr Verhalten und ihre Handlungen reagieren, fühlen sie sich ernst genommen. 

Grenzen zu setzen bedeutet nicht, dem Kind zu verbieten, sich auszuprobieren, zu erforschen, zu entdecken, sondern einen sicheren und freundlichen Ort zu schaffen, an dem sich das Kind frei entwickeln kann. Es bedeutet also, Kinder zu respektieren und sie als gleichwertige Menschen zu sehen. Grenzen geben Orientierung und einen Rahmen und zeigen Kindern, was von ihnen erwartet wird und wie sie sich verhalten sollen. Klare Grenzen ermöglichen es Kindern, ein Gefühl der sozialen Zugehörigkeit zu entwickeln und ihre Rolle in der Gruppe zu finden. Das bedeutet, dass das Kind zum einen lernt, sich in der Gesellschaft zu bewegen, und zum anderen in der Lage ist, seinen Mitmenschen mit Rücksicht und Respekt zu begegnen.

 

Warum überschreitet mein Kind Grenzen? 

Es kommt immer wieder vor, dass Kinder die von uns gesetzten Grenzen überschreiten wollen. Das ist Teil der normalen kindlichen Entwicklung. Es ist wichtig, ruhig zu bleiben, nicht abrupt zu reagieren, sondern mit dem Kind über die Konsequenzen seines Handelns zu sprechen. Auch wenn bereits öfters darüber gesprochen wurde, heißt das nicht immer, dass das Kind es auch wirklich verstanden hat. Es ist daher wichtig, dass sich Zeit genommen wird, um mit Kindern über die Konsequenzen der Grenzüberschreitung zu sprechen.

Ein kleines Beispiel aus dem Straßenverkehr. Wenn wir klare Grenzen setzen, geht es um das Wohlergehen unseres Kindes, aber auch um unser eigenes und das der uns umgebenden Menschen.

 Wenn es also ums Verhalten geht, sollten wir das beste Beispiel sein. Denn unsere Kinder achten von Anfang an auf unser Verhalten. Wir erklären und demonstrieren, wie man sicher über die Straße geht und zeigen damit auf, dass es in unserer Welt Normen gibt, an die sich jeder Mensch halten sollte. Durch dieses Verhalten helfen wir unserem Kind, sichere und verantwortungsvolle Verhaltensweisen zu erlernen, die es ihm ermöglichen, sich selbst und andere zu schützen.

„Kinder testen keine Grenzen, sie wollen Kontakt.“ - Jesper Juul

Wie kann ich meinem Kind das Überqueren der Straße erklären?  

Wir beginnen damit, unserem Kind zu erklären, wie es einen Zebrastreifen findet und sich langsam, aber sicher darauf zubewegt. Wir zeigen ihm, wie es sich vergewissern kann, dass die Straße frei ist, indem es nach links, rechts und links schaut. Wir betonen auch, dass es wichtig ist, nicht zu rennen, wenn man die Straße überquert. Wenn ein Fahrzeug auf der Straße unterwegs ist, sollte es warten, bis das Auto angehalten ist, bevor es die Straße überquert.

Wir sprechen auch darüber, dass das Überqueren der Straße gefährlich sein kann, wenn man nicht aufpasst. Deshalb sollten wir immer aufmerksam sein und uns an die Regeln halten. Wir betonen, dass es in Ordnung ist, vorsichtig zu sein und sich Zeit zu lassen, wenn man die Straße überquert. Um sicherzustellen, dass unser Kind die Regeln wirklich versteht, können wir ihm Fragen stellen. Wir können z.B. fragen, wieso es gefährlich ist, eine Straße zu überqueren und was man tun kann, um sich sicher beim Überqueren zu fühlen. 

Durch unsere klaren Anweisungen und unser gutes Beispiel helfen wir unserem Kind dabei, sichere Verhaltensweisen zu erlernen und sich auf den Straßenverkehr vorzubereiten. Indem wir ihm die Bedeutung vermitteln, geben wir ihm die Werkzeuge, die er benötigt, um im späteren Leben sicher und verantwortungsbewusst zu handeln. 

Die Festlegung von Grenzen gegenüber einem Kind ist eine individuelle Angelegenheit und hängt unter anderem auch vom Alter ab. Je älter das Kind, desto bewusster sind ihm die Konsequenzen seines Handelns. Das bedeutet, dass wir von kleinen Kindern nicht erwarten können, dass sie alles verstehen, was wir ihnen sagen. Sie sind auch nicht immer in der Lage, die Folgen ihres Verhaltens vorherzusehen. Indem wir dem Kind die Welt zeigen und erklären, vermitteln wir ihm eine Vorstellung davon, wie es sich in dieser Welt zu bewegen hat. Grenzen sollten dem Alter des Kindes angepasst werden und ihm eine Orientierung und einen Rahmen geben, innerhalb dessen es sich sicher bewegen, entwickeln und entfalten kann.  

 

Klare Anweisungen sind ein Erfolgsrezept

Kinder kooperieren sehr gerne mit uns, sie müssen aber unser Verhalten verstehen und die Grenzen, welche wir dem Kind setzen, müssen für ihn verständlich sein. Es müssen außerdem auch die Konsequenzen seines Handelns genau erläutert werden. Kinder erkennen sehr schnell die Gerechtigkeit der logischen Folgen und akzeptieren sie gewöhnlich bereitwillig, ohne diese zu hinterfragen oder seltsame Gefühle dabei zu entwickeln.

Es ist wichtig, klare Anweisungen zu geben. Wir sollten dem Kind genau erklären, was es unserer Meinung nach machen sollte. Unsere Aussage sollte klar, kurz und verständlich werden. Nur so haben wir Erfolg und können sicherstellen, dass unser Kind genau verstanden hat, was wir meinen. Das Setzen von Grenzen hilft dem Kind, sich in seiner Umgebung und im Umgang mit Menschen sicher zu fühlen, so dass es sich der Folgen oder möglichen Risiken seines Handelns bewusst ist. Dadurch wird sein Verständnis zur Welt und sein Selbstwertgefühl gestärkt.


Mehr Informationen und Tipps


Komm in meinen engsten Kreis und erhalte Informationen und Tipps von mir in deinem Postfach



[mc4wp_form id=”1588″]

Consent Management Platform von Real Cookie Banner